In der ersten Woche im Juli waren die Kameraden der Feuerwehr Oelsa mehrfach gefragt. Durch die hohen Temperaturen und dem fehlenden Regen der letzten Wochen, kam es im Gemeindegebiet der Stadt Rabenau zu einer Reihe von Vegetationsbränden.
Ein größerer Waldbrand in der Dippser Heide erforderte ebenfalls das Eingreifen der umliegenden Feuerwehren und des THW, gemeinsam konnte ein Übergreifen auf munitionsbelastete Flächen verhindert werden.
Dabei war zum Schutz der Einsatzkräfte, vor der Brandbekämpfung eine genaue Lageerkundung, unter anderem mit Unterstützung einer Drohne und Abgleich mit Lagekarten durch die Einsatzleitung notwendig.
Zu einem weiteren Großeinsatz wurde die Feuerwehr bei einem Feldbrand in Obernaundorf gerufen. Angefacht durch Wind kam es zu einer sehr schnellen Brandausbreitung auf ca. 28 ha.
Durch die sehr gute und schnelle Zusammenarbeit von Feuerwehr und Agrar Genossenschaft konnte Übergreifen des Brandes auf die Ortslage und eine Vergrößerung der Brandfläche verhindert werden.
Auch Überörtlich war die ehrenamtliche Einsatzbereitschaft der Kameraden gefordert. Im Rahmen der Katastrophenabwehr waren über die gesamte Woche hinweg Kameraden bei der Waldbrandbekämpfung in der Gohrischheide im Landkreis Meißen im Einsatz.
Mit wechselnder Besatzung waren in jeweiligen 12 Stunden Schichten die Kameraden mit TLF Rabenau und MTW Oelsa im Einsatz.
M.J..
Waldbrand Dippser Heide 30.06.2025
Feldbrand Obernaundorf 06.07.2025
Waldbrand Gohrischer Heide 27.06. - 10.07.2025